Das Zentrum
Herzlich Willkommen bei uns im Zentrum! Januar 2021
Liebe Eltern und Kinder, liebe Freund*innen und Interessierte,
zum Ende des Jahres 2020, nach 28 Stalljahren, möchte ich wieder über das aktuelle Geschehen und die Entwicklungen im letzten Jahr berichten.
Derzeit besuchen wöchentlich etwa 120 unterschiedlichste Kinder, Jugendliche und Erwachsene regelmäßig das Zentrum. Montag bis Freitag von 14.30 - 18.30 und Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr hat das Zentrum für alle angemeldeten Teilnehmer*innen (und auch Besucher) geöffnet. Jeder bekommt einen festen Reittermin in der Woche zugeteilt, darf sich aber - nach Absprache - auch an mehreren Tagen während der Öffnungszeiten im Zentrum aufhalten.
Ganztägig werden Einzel - und Gruppenangebote für alle Bedürfnisse angeboten. Zudem führen wir unterschiedlichste Projekte durch (Ferienprogramme, Freizeiten, Wanderritte, Lehrgänge, Erwerb von Reitabzeichen, Besuche von Kindergärten / Schulklassen, Kindergeburtstage, Ponyreiten, Aufführungen, Kooperationen mit unterschiedlichen Schularten, Ausbildungen und vieles mehr). Außerdem nehmen wir mit geeigneten Pferden hin und wieder an Distanzritten teil.
Zum Team gehören meine Stellvertreterinnen Ronja Schreiber (Erzieherin und Trainer C) und Henrika Hafner (Sozialpädagogin), Sabine Schörle (Erzieherin) und Sabine Flick (Pferdepflegerin). Einige junge Damen gestalten den "Jugendsamstag“. Medizinisch wird die Herde hauptsächlich von Tierarzt U. Votteler und „huftechnisch“ von M. Böhl und H. Straub regelmäßig optimal versorgt. Besonders danken möchte ich auch vielen, sehr engagierten Jugendlichen, Erwachsenen und Praktikant*innen für ihre hervorragende ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen des Zentrums.
Auch 2020 sind die Aufgaben des Zentrums wieder gewachsen, anspruchsvoller und noch vielfältiger geworden. Um all diese optimal erfüllen zu können, bedarf es u.a. einer großen und vielseitigen Pferdeherde. Wir achten sehr darauf, dass unsere Pferde für diesen „Beruf“ geeignet sind und ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Charaktere ist es uns möglich, das jeweils passende „Mensch - Pferd - Team“ zu bilden.
Wir ziehen immer wieder selbst eigene Fohlen auf, kaufen nach Todesfällen neue Pferde dazu, trennen uns aber auch von nicht geeigneten Pferden.
Außerdem gönnen wir erholungsbedürftigen Pferden reduzierte „Arbeitszeiten“ und Pausen sowie alten Tieren das Gnadenbrot - und den Nachwuchspferden angemessene Eingewöhnungsphasen.
Liebe Eltern und Kinder, liebe Freund*innen und Interessierte,
zum Ende des Jahres 2020, nach 28 Stalljahren, möchte ich wieder über das aktuelle Geschehen und die Entwicklungen im letzten Jahr berichten.
Derzeit besuchen wöchentlich etwa 120 unterschiedlichste Kinder, Jugendliche und Erwachsene regelmäßig das Zentrum. Montag bis Freitag von 14.30 - 18.30 und Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr hat das Zentrum für alle angemeldeten Teilnehmer*innen (und auch Besucher) geöffnet. Jeder bekommt einen festen Reittermin in der Woche zugeteilt, darf sich aber - nach Absprache - auch an mehreren Tagen während der Öffnungszeiten im Zentrum aufhalten.
Ganztägig werden Einzel - und Gruppenangebote für alle Bedürfnisse angeboten. Zudem führen wir unterschiedlichste Projekte durch (Ferienprogramme, Freizeiten, Wanderritte, Lehrgänge, Erwerb von Reitabzeichen, Besuche von Kindergärten / Schulklassen, Kindergeburtstage, Ponyreiten, Aufführungen, Kooperationen mit unterschiedlichen Schularten, Ausbildungen und vieles mehr). Außerdem nehmen wir mit geeigneten Pferden hin und wieder an Distanzritten teil.
Zum Team gehören meine Stellvertreterinnen Ronja Schreiber (Erzieherin und Trainer C) und Henrika Hafner (Sozialpädagogin), Sabine Schörle (Erzieherin) und Sabine Flick (Pferdepflegerin). Einige junge Damen gestalten den "Jugendsamstag“. Medizinisch wird die Herde hauptsächlich von Tierarzt U. Votteler und „huftechnisch“ von M. Böhl und H. Straub regelmäßig optimal versorgt. Besonders danken möchte ich auch vielen, sehr engagierten Jugendlichen, Erwachsenen und Praktikant*innen für ihre hervorragende ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen des Zentrums.
Auch 2020 sind die Aufgaben des Zentrums wieder gewachsen, anspruchsvoller und noch vielfältiger geworden. Um all diese optimal erfüllen zu können, bedarf es u.a. einer großen und vielseitigen Pferdeherde. Wir achten sehr darauf, dass unsere Pferde für diesen „Beruf“ geeignet sind und ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Charaktere ist es uns möglich, das jeweils passende „Mensch - Pferd - Team“ zu bilden.
Wir ziehen immer wieder selbst eigene Fohlen auf, kaufen nach Todesfällen neue Pferde dazu, trennen uns aber auch von nicht geeigneten Pferden.
Außerdem gönnen wir erholungsbedürftigen Pferden reduzierte „Arbeitszeiten“ und Pausen sowie alten Tieren das Gnadenbrot - und den Nachwuchspferden angemessene Eingewöhnungsphasen.
Zurzeit wohnen 22 Pferde und Ponys bei uns im Alter von 3 - 26 Lebensjahren. Bewacht wird der Stall von den Hündinnen Lotta und Thora, für die Reduzierung der Mäuse sind unsere zwei Katzen Tiffy und Whity zuständig; 4 Meerschweinchen ergänzen den Tierbestand.